
GreenLeaf ist ein Hochleistungswärmeträger nach der VDI 2035 und dient für sämtliche Heiz- und Kühlkreisläufe zur CO₂ – und Energieeffizienzsteigerung Ihres Objektes
Gemeinsam zur Klimaneutralität
Sofort bis zu 25% Energiekosten und CO₂ sparen
Ersetzen Sie das Wasser in Ihrem Heiz- oder Kühlsystem durch GreenLeaf!
Wir bieten unverbindliche Beratung für Ihr Privat- und Gewerbe Gebäude an
Eine gute Investition
Green Leaf schont die Natur und Ihren Geldbeutel:
Sie sparen sofort bis zu 25% an CO₂ und Energiekosten.
Ihre Investition amortisiert sich bereits nach rund vier Jahren!
Ein neues Wärmeempfinden
Green Leaf wärmt Ihr Haus vier mal schneller als Wasser.
Durch mehr GreenLeaf spüren Sie außerdem einen wohligen Kamin-Effekt!
Kein Umbau notwendig
Green Leaf eignet sich für jedes Heiz- oder Kühlsystem.
Sicher und Langlebig
Green Leaf erfüllt die Heizungsnorm VDI 2035.
Es schont Ihre Anlage gegenüber Wasser deutlich und spart Ihnen Wartungs- und Reparaturkosten.
Förderfähig für Privat- und Gewerbe
EEG-Förderfähigkeit als Einzelmaßnahme mit 20%
Green Leaf ist mit bis zu 55% der Investitionskosten staatlich förderfähig.

Durch die Erzeugung von direkter, langwelliger Infrarotstrahlungswärme ist das Aufheizverhalten um ca. 25% schneller erreicht. Der signifikant kühlere Rücklauf schont vor allem Ihr Anlagensystem. Daraus resultiert eine saubere Verbrennung wodurch weniger Feinstaub und CO₂ ausgestoßen wird.
Raumtemperaturen werden 4 Fach schneller erreicht
Vor allem Flächenheizungen profitieren durch die Strahlungswärme, da diese den Estrich doppelt so schnell durchdringen.
Temperaturbeständigkeit zwischen (-)63°C bis (+)410°C
GreenLeaf ist für alle Solarthermie- und Geothermie Anlagen geeignet.




Lösungen und Antworten aus der Praxis
viele unserer Kunden sorgen sich um erhöhte Energiekosten, eine einfache Tarifoptimierung reicht seit langem nicht mehr für eine Beratung aus!
Das Bedürfnis nach Autarkie wird immer größer, Solar, PV, Wärmepumpen etc. sind dazu passende Maßnahmen. Doch wie kann ich, als Kunde, mit meinen individuellen Bedürfnissen diese Maßnahmen effizient nutzen?
Die Energie- und CO₂ Einsparung lässt direkt durch die zugeführte Energie regulieren und optimieren. Sämtliche Maßnahmen werden um den Faktor GreenLeaf Erhöht!
Sie erwerben eine neue Immobilie, oder möchten Ihr Objekt effizienter betreiben, dann werfen Sie einen Blick auf die umliegenden Energieberatungsbüros. Dort erhalten Sie Auskunft und potentielle Maßnahmen, welche meistens Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. n. Schnell sind Investitionskosten von über 50-300.000€ entstanden. Würden Sie GreenLeaf in dieser Maßnahmenberechnung integrieren, sind Sie flexibel in der Wahl der Sanierungsmaßnahmen und können gleichermaßen auf kostengünstigere Anlagen, Isolierungen zurückgreifen. Wodurch sich ein Großteil der Gesamtkosten reduzieren lässt ohne das Einsparungspotential zu verlieren. Alternativ rufen Sie uns unverbindlich an, wir beraten Sie gerne in Ihren Anliege
Ihre Immobilie steht unter Denkmalschutz, die Heizkosten werden stetig teurer, doch Umbau- und Sanierungsmaßnahmen sind nicht möglich?
Mit GreenLeaf senken Sie durchschnittlich 25% Ihrer Energiekosten ohne Umbaumaßnahmen.
Vor allem die Schonung der Heizungsanlagensysteme ist bei denkmalgeschützten Objekten ein wesentlicher Faktor, Ihre Ventile, Rohrleitungen und Anlagen so schonend wie möglich zu betreiben.
Unterstützen Sie Ihre Wärmepumpe oder Ihren Nachtspeicherofen durch eine PV-Anlage, damit kann ein Großteil der benötigen Energie selbst produziert werden. Doch eine Wärmepumpe kann sich selbst nur schwer regulieren, das heißt, entweder ist diese eingeschaltet und kostet Energie oder Sie nutzen Ihre Wärme aus dem Pufferspeicher, welcher wiederum durch die Wärmepumpe beheizt wird. Doch das endmineralisierte Wasser für Ihren Heizungskreislauf benötigt 25% mehr Energie als GreenLeaf, um die gewünschte Raumtemperatur +20°C zu erreichen. Meist fehlen für die autarke Energienutzung 20-30%, welche durch GreenLeaf deutlich reduziert werden können.
Referenzen und Langzeitmessungen
Aus über 1,4 Millionen Messwerten





